Was ich an der Sicherheitskontrolle in Dubai gesehen habe – und warum es Ihnen Stress und Ärger ersparen kann
Am Dubai International Airport stand ich in der Sicherheitskontrolle, als ein Reisender vor mir angehalten wurde. Seine Powerbank war zu groß, und der Beamte war unnachgiebig: „Das ist an Bord nicht erlaubt.“ Seine teure Powerbank wurde konfisziert, und er durfte ohne weiteres reisen.
Da wurde mir klar: Viele Reisende kennen die genauen Regeln nicht. Und ehrlich gesagt, ich kannte sie bis zu diesem Tag auch nicht. Später habe ich mich genauer damit befasst. Dies sind die offiziellen Handgepäckbestimmungen für Powerbanks im Jahr 2025.
Warum sind Powerbanks so streng reguliert?
Eine Powerbank enthält einen Lithium-Ionen-Akku. Dieser kann bei Missbrauch oder Beschädigung gefährlich werden: Überhitzung, Brandgefahr oder Kurzschluss. Daher gelten weltweit die Luftfahrtvorschriften.
Powerbank Regeln Handgepäck 2025
1. Immer im Handgepäck
-
Powerbanks sind im Frachtraum (aufgegebenes Gepäck) nicht erlaubt .
-
Grund: Bei einem Brand in der Kabine kann die Besatzung sofort eingreifen, im Laderaum hingegen nicht.
2. Kapazität in Wh (Wattstunden) zählt
-
Fluggesellschaften berücksichtigen die Kapazität in Wh (nicht nur in mAh).
-
Berechnungsregel: mAh ÷ 1000 × Spannung (normalerweise 3,7 V) = Wh
Beispiel: 20.000 mAh → 20 × 3,7 = 74 Wh
3. Grenzwerte gemäß IATA-Richtlinien
-
<100 Wh (i.d.R. bis ±27.000 mAh) → im Handgepäck in unbegrenzter Menge erlaubt.
-
100–160 Wh (±27.000–43.000 mAh) → erlaubt, aber max. 2 Stück und mit Airline-Zulassung.
-
>160 Wh → in kommerziellen Flügen verboten.
4. Maximale Anzahl
-
Sie können mehrere Powerbanks <100 Wh mitnehmen , solange sie nicht zu einem Stapel von 10 Stück werden.
-
Praktisch: maximal 2 mitnehmen, um Diskussionen zu vermeiden.
5. Verpackung
-
Verwenden Sie eine Hülle oder Schutzhülle.
-
Vermeiden Sie lose Kabel oder beschädigte Batterien → dies kann zu Störungen führen.
Beispiele: Welche Powerbank kann ich mitnehmen?
Kapazität (mAh) | Leistung (Wh) | Kann ich das im Handgepäck mitnehmen? | Geschäftsbedingungen |
---|---|---|---|
10.000 mAh | 37 Wh | ✓ Immer erlaubt | Keine Begrenzung |
20.000 mAh | 74 Wh | ✓ Immer erlaubt | Praktisch die beste Wahl |
30.000 mAh | 111 Wh | ✓ Nur mit Genehmigung der Fluggesellschaft | Max. 2 Stück |
40.000 mAh | 148 Wh | ✓ Nur mit Genehmigung der Fluggesellschaft | Max. 2 Stück |
50.000 mAh | 185 Wh | ✗ Verboten | Nehmen Sie nicht |
Internationale Regeln: Wo sind sie strenger?
Obwohl die Grundregeln über die IATA weltweit gleich sind, werden Sie in der Praxis feststellen, dass einige Flughäfen und Fluggesellschaften strenger sind:
Dubai (DXB)
✓ Bekannt für strenge Sicherheitskontrollen . Powerbanks werden oft einzeln gescannt. Kapazitäten über 100 Wh können ohne Diskussion zur Beschlagnahmung führen.
Singapur Changi (SIN)
✓ Einer der strengsten Flughäfen. Schon geringfügige Abweichungen (beschädigtes Gehäuse, angeschlossene Kabel) können zur Ablehnung führen.
Vereinigte Staaten (JFK, LAX, ATL)
✓ Die TSA (Transportation Security Administration) folgt den IATA-Richtlinien, ist aber für zusätzliche Kontrollen bekannt. Manchmal werden Sie explizit aufgefordert, die Kapazität Ihrer Powerbank vorzuweisen.
Europa (AMS, FRA, IST)
Grundsätzlich gemäß den IATA-Richtlinien. Es gelten jedoch strenge Vorschriften hinsichtlich Stückzahl und Verpackungszustand (keine losen oder zerrissenen Akkus).
Clevere Tipps für unbeschwertes Reisen mit Powerbanks
1. Wählen Sie die richtige Kapazität
Ideal ist eine Powerbank mit 10.000–20.000 mAh (37–74 Wh) :
-
Groß genug, um Ihr Telefon 2–4 Mal aufzuladen.
-
Klein genug, um es problemlos mitzunehmen.
2. Überprüfen Sie immer Ihre Fluggesellschaft
Die Regeln sind weltweit ähnlich, einige Fluggesellschaften (wie Emirates oder Singapore Airlines) fragen jedoch ausdrücklich nach Kapazität.
3. Laden Sie nicht während der Sicherheitskontrolle oder beim Boarding auf
Einige Flughäfen achten besonders auf die Nutzung von Powerbanks. Ziehen Sie die Kabel ab und halten Sie die Dinge einfach.
4. Denken Sie an Alternativen
Manchmal sind ein kleines Solarladegerät oder zwei kompakte Powerbanks praktischer als eine große.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kann ich meine Powerbank im Flugzeug aufladen?
Ja, sofern die Fluggesellschaft dies erlaubt. Verwenden Sie bei Turbulenzen oder beim Start/Landen vorzugsweise einen USB-Anschluss an Ihrem Sitz und nicht die Powerbank selbst.
Wie viele Powerbanks darf ich mitnehmen?
Unter 100 Wh unbegrenzt, praktisch jedoch max. 2. Über 100 Wh maximal 2 mit Genehmigung.
Wie rechne ich mAh in Wh um?
Teilen Sie mAh durch 1000 und multiplizieren Sie mit 3,7 (Standardspannung). Beispiel: 20.000 mAh = 74 Wh.
Kann ich eine defekte Powerbank mitnehmen?
✦ Nein, beschädigte oder aufgeblähte Batterien werden nicht angenommen. Bitte recyceln Sie sie.
Kann ich eine Powerbank in meinen aufgegebenen Koffer packen?
✦ Nein, dies ist aufgrund der Brandgefahr weltweit verboten. Bewahren Sie es immer in Ihrem Handgepäck auf.
Komplette Checkliste: Powerbank im Handgepäck
-
✓ Nur im Handgepäck, niemals im aufgegebenen Gepäck
-
✓ Max. 100 Wh → immer erlaubt
-
✓ 100–160 Wh → nur mit Airline-Zulassung (max. 2 Stück)
-
✓ >160 Wh → verboten
-
✓ Beschädigte Powerbanks = Ablehnungsrisiko
-
✓ Kabel locker lassen, Hülle verwenden
Bereit für unbeschwerte Flüge?
Eine gute Powerbank gibt Ihnen Freiheit: Kein Stress wegen leerer Batterien bei Transfers oder Verspätungen. Aber stellen Sie sicher, dass Sie die Regeln kennen.
Genau wie bei meiner kompletten Reiseerfahrung mit Handgepäck in der Türkei kann ein kleines Detail über Erfolg oder Misserfolg Ihrer gesamten Reise entscheiden.
Sie möchten noch mehr Tipps für stressfreies Reisen mit Handgepäck?
Zusammenfassung
Powerbanks sind unverzichtbar, unterliegen aber strengen Vorschriften. Bis 2025 müssen sie im Handgepäck mitgeführt werden. Die maximale Kapazität beträgt 100 Wh, 100–160 Wh sind erlaubt, über 160 Wh sind verboten. Mit der richtigen Kapazität und Verpackung reisen Sie sicher und stressfrei.